Gasnebel
Cirrusnebel #
Hinweis zum Bild
Das hier gezeigte Bild hat die Abmessung 5.200 x 5.200 Pixel. Das Original besitzt eine 4x so hohe Bildauflösung.
Details
von | Philipp Kuhlmay (Datengewinnung) und Gordian Kley (Bildbearbeitung) |
im | September und Oktober 2023 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 45 Aufnahmen à 300 Sekunden (pro Panel) |
Panele | 6 Stück |
Filter | Optolong L-eXtreme Dualbandfilter |
Kalibrierung | Darks, Flats, Bias |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.
sh2-101 (Tulpennebel) #
Details
von | Friedhelm Hübner und Philipp Kuhlmay (Datengewinnung) |
am | 07.09. und 10.09.2023 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 81 Aufnahmen à 300 Sekunden (6,75 Stunden) |
Filter | Optolong L-eXtreme Dualbandfilter |
Kalibrierung | Darks, Flats, Bias |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
NGC 281 (PacMan-Nebel) #
Details
von | Philipp Kuhlmay und Gordian Kley |
am | September 2023 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 44 x 300 Sekunden (-10°C) |
Filter | nur RGB-Daten, ohne Filter |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.
NGC 6995 (Hexenhand) #
Details
von | Philipp Kuhlmay und Gordian Kley |
am | September 2023 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 88 x 300 Sekunden (-10°C) |
Filter | L-eXtreme Dualbandfilter |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.
Flemings Triangular Wisp (mittlerer Teil des Cirrus Nebels) #
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 16., 17. und 19.07.2023 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | L-eXtreme Dualbandfilter, 57 x 300 Sekunden (-10°C) Ohne Filter, 18 x 300 Sekunden (-10°C) |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
IC 1340, ein Teil des östlichen Bogens des Cirrusnebels im Schwan
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 04. und 05.09.2021 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | 40cm-Newton, f/5 |
Belichtung | L-eXtreme Dualbandfilter, 12 x 480 Sekunden (-10°C) Ohne Filter, 6 x 300 Sekunden (-10°C) |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Chiptemperatur: -10°C
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Bias, Darks, Flats
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
Die „Seifenblase” (Cyg), ein junger Planetarischer Nebel
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 18. bis 23.07.2021 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | 40cm-Newton, f/5 |
Belichtung | L-eXtreme Dualbandfilter, 78 x 300 Sekunden (-10°C) |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
Orionnebel, M42 (Ori) - Dualbandfilter
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 06.11.2020 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | 40cm-Newton, f/5 |
Belichtung | Kein Filter, 3 x 180 Sekunden (-5°C) |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
Die Daten des Dualbandfilters wurden in ihre Hα- und O3-Kanäle getrennt, und diese "Schmalband-Daten" wurden den RGB-Daten hinzugemischt: O3 zu Grün und Blau, Hα zu Rot und zu 15% zum Blau-Kanal.
Ringnebel, M57 (Lyr)
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 04.11.2020 |
Ort | AAR-Sternwarte in Presberg |
Kamera | ASI2600MCPro |
Optik | 40cm-Newton, f/5 |
Belichtung | Ohne Filter, 17 x 60 Sekunden, Ohne Filter, 6 x 180 Sekunden, Hα-Filter (12nm), 6 x 180 Sekunden, (-5°C) |
Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8
Aus den Daten der Hα-Aufnahme wurde der Rot-Kanal isoliert. Diese "Schmalband-Daten" wurden den RGB-Daten hinzugemischt: Hα zu Rot und zu 15% zum Blau-Kanal.
IC 405 (Aur)
Details
von | Haakan Rasmussen |
am | 15. Februar 2017 |
Ort | AAR Sternwarte in Presberg |
Kamera | Canon EOS 40D (modifiziert), 800 ASA |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 10 x 5 Minuten, 8 Darks, 11 Flats, 29 Bias. |
Bemerkung: Autoguiding mit Lodestar/PHD durch 60mm-Sucher, Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung und Stacking mit DeepSkyStacker, vorbearbeitet mit Fitswork , Endbearbeitung mit Lightroom.
Besonderheit: Dies ist Haakons erstes Astrofoto!
Emissionsnebel IC1848 und IC1805 "Heart & Soul" (Cas)
Details
von | Stefan Güssregen |
am | 23.10.2011 |
Ort | Erbenheim |
Kamera | QSI 583WSG |
Optik | Canon 200/f2.8 bei f4 auf Gemini 41 Observatory |
Guiding | Autoguiding über Leitrohr 80/400 mit Lodestar |
Belichtung | 10 x 20 Minuten pro Einzelbild bei 1x1 Bining mit Astrodon 3nm Halpha Filter |
Bildbearbeitung: Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.7.4
Koordinaten der Bildmitte: RA 02h 44m 46s, Dec +61° 17' 14", Pos Angle +179° 17'
Bildausschnitt: 5°18' x 3°59' bei 5.57"/pixel
Friedhelm hat mir dankenswerterweise seine Montierung und das 200mm Teleobjektiv geliehen, sodass diese Aufnahme von der Dachterrasse aus entstehen konnte. Allerdings zeigte sich, dass die Montierung bei Autoguiding mit Leitrohr deutlich genauer eingenordet werden muss, als das bei Off-Axis Guiding der Fall ist. Leicht elongierte Sterne aufgrund von Bildfeldrotation waren die Folge.
Adlernebel, M16 (Sag)
Details
von | Martin Eckert |
am | 03.08.2011 |
Ort | GRAS-Sternwarte (jetzt iTelescope-Sternwarte) in Nerpio, Spanien |
Kamera | SBIG STL11000M bei -20°C |
Optik | Takahashi TOA-150, f/7.3 |
Guiding | H alpha, 3 x 600 Sekunden |
IC443 (Gem)
Details
von | Stefan Güssregen |
am | 7. März 2011 |
Ort | AAR Sternwarte in Presberg |
Kamera | QSI 583WS |
Optik | TS ED 90 Refraktor bei 500mm mit 2" Flattner auf Gemini 41 |
Belichtung | 6 x 10min bei 1x1 Bining mit Astrodon TrueBalance Gen II Rot-Filter |
Bemerkung: Autoguiding off-axis mit Lodestar/PHD, Aufnahme mit Maxim DL, Kalibrierung, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.6.9
Dies gehört zu den ersten Bildern, die mit der QSI583 gemacht wurden. Hier sind zunächst nur die Daten zusehen, die mit dem R-Filter erhalten wurden.
Ganz offensichtlich bringt die Umstellung von einer Farb-DSLR-Kamera zu einer S/W-CCD Kamera eine Lernkurve mit sich!
M20, Trifid-Nebel (Sgr)
Zu diesem Bild
Der Trifidnebel (M20) im Sternbild Schütze ist eines der schönsten Objekte des Messier Katalogs. Er beinhaltet einen Emissionsnebel (rot) der in einen Reflexionsnebel (blau) eingebettet ist.
Nordöstlich von M20 ist ein weiteres Messierobjekt zu sehen, der offene Sternhaufen M21. Die beiden Objekte befinden sich in einem besonders dichten Bereich der Milchstrasse mit unzähligen schwachen Sternen und Dunkelnebeln. Daher ist der Himmelshintergrund hier nicht schwarz sondern weist verschiedenste Braunschattierungen auf.
Die Beobachtung des Trifidnebels ist in unseren Breiten leider nicht ganz einfach, da das Sternbild Schütze nur eine geringe maximale Höhe über dem Horizont erreicht und oft von Smog und Lichtverschutzung verschluckt wird. In Presberg sind die Bedingungen jedoch noch gut genug, dass eine Beobachtung von M20 mit Erfolg durchgeführt werden kann. Astrophotografie im horizontnahen Bereich hält aber noch eine weitere Herausforderung bereit: Um den Einfluss der Extinktion durch die Atmosphäre zu korrigieren wurde für jedes Einzelbild eine individuelle Farbkalibierung durchgeführt. Dabei wird für ein gegebenes Einzelbild die Höhe von M20 über dem Horizont zu Beginn der Aufnahme bestimmt und dann mit Hilfe einer Excel-Tabelle von Bernhard Hubl[1] die jeweiligen Gewichtungsfaktoren für die RGB-Kanäle ermittelt.
Details
von | Stefan Güssregen |
am | 7./8. Juli 2010 |
Ort | AAR Sternwarte in Presberg |
Kamera | Canon EOS 1000D (modifiziert) mit Astronomik L Clipfilter, 800 ASA |
Optik | TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41 |
Belichtung | 24 x 5 Minuten |
Bemerkung: Autoguiding off-axis mit Lodestar/PHD, Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung mit MaximDL 5, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.6.1
Besonderheit: Die Höhe des Objekts während der Aufnahmen lag lediglich zwischen 16° und 9° über dem Horizont!
Omeganebel, M17 (Sag)
Details
von | Martin Eckert |
am | 25.08.2008 |
Ort | Global-Rent-A-Scope Sternwarte in New Mexico |
Optik | Takahashi FSQ 106ED auf Paramount ME |
Belichtung | Rot: 25min, Grün: 25min, Blau: 25min, Luminanz: 18min |
Bemerkung: Global Rent A Scope ist eine Sternwarte von Hobbyastronomen für Hobbyastronomen, die "Normalsterblichen" die Möglichkeit bietet, unter den besten Bedingungen, die es für Hobbyastronomen gibt, Bilder mit modernsten Geräten zu machen.
Bei der Beseitigung von Farbgradienten hat freundlicherweise Stefan geholfen.
Lagunennebel, M8 (Sag)
Details
von | Martin Eckert |
am | 25.08.2008 |
Ort | Global-Rent-A-Scope Sternwarte in New Mexico |
Optik | Takahashi FSQ 106ED auf Paramount ME |
Belichtung | LRGB je 10min |
Bemerkung: Global Rent A Scope ist eine Sternwarte von Hobbyastronomen für Hobbyastronomen, die "Normalsterblichen" die Möglichkeit bietet, unter den besten Bedingungen, die es für Hobbyastronomen gibt, Bilder mit modernsten Geräten zu machen.
Bei der Beseitigung von Farbgradienten hat freundlicherweise Stefan geholfen.
NGC 6992 Cirrus-Nebel
Zu diesem Bild
Der Cirrus-Nebel, oder englisch "Veil Nebula" (von "Schleier-Nebel"), ist ein Komplex von Reflexions- und Emissionsnebeln im Sternbild Schwan die den Überrest einer Supernova Explosion darstellen. Diese hat sich vor etwa 5000 bis 8000 Jahren ereignet. Das gesamte Objekt erstreckt sich über einen relativ großen Breich am Himmel, weshalb hier nur der östlich Teil des Nebel abgebildet ist (NGC 6992). Aus dem scheinbaren Durchmesser am Himmel und seiner Entfernung von ca. 1500 Lichtjahren errechnet sich die wahre Größe des Objekts zu etwa 100 Lichtjahren.
Details
von | Thomas Berg, Tobias Konz |
am | 17. Juli 2006, 0:04 bis 1:11 MESZ |
Ort | Presberg / Deutschland |
Bedingungen | Das Bild wurde bei Halbmond aufgenommen. |
Kamera | Canon EOS 300D (800 ASA) |
Optik | 105mm TMB APO @ f/6.2 |
Montierung | Gemini 41 mit FS2-Steuerung |
Autoguiding | Nova-237 an 4" FH-Refraktor @ f/10 |
Belichtung | 72 Minuten (9 x 8 Minuten) |
Bemerkung: Dunkelbildkorrektur und Überlagerung mit Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, gaussian blur).
M 42
Zu diesem Bild
Der grosse Orionnebel M 42 (NGC 1976) ist der hellste diffuse Nebel am Himmel und bereits mit blossem Auge sichtbar. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 4.0mag bei einem Winkeldurchmesser von 66 x 60 Bogenminuten (etwa die 4-fache Vollmondfläche !). In dieser Gas- und Staubwolke wurden mit Hilfe des Hubble Space Telescopes eine große Zahl junger Sterne nachgewiesen, die von Dichten Staubscheiben umgeben sind. Es wird davon ausgegangen, dass sich in diesen Scheiben Planeten bilden, ähnlich wie vor ca. 5 Milliarden Jahren in unserem Sonnensystem. Die Entfernung beträgt 1500 Lichtjahre (Lj), der wahre Durchmesser des Nebels 30 Lj. Die Gasmassen werden durch das Licht umgebender Sterne zum Leuchten angeregt. Für die große Helligkeit des Zentralbereiches ist im wesentlichen das sogenannte "Trapez" verantwortlich, ein Vierfachsystem nahe des Zentrums (im Bild zu erkennen).
Details
von | Thomas Berg, Tobias Konz |
am | 30. Januar 2006, 0:32 bis 1:23 MEZ |
Ort | Presberg / Deutschland |
Kamera | Canon EOS 300D (800 ASA) |
Optik | 105mm TMB APO @ f/6.2 |
Montierung | Gemini 41 mit FS2-Steuerung |
Autoguiding | Nova-237 an 6"-Newton @ f/5 |
Belichtung | 31.25 Minuten (1 x 10, 5 x 3, 5 x 1 Minute, 5 x 15 Sekunden) |
Bemerkung: Dunkelbildkorrektur und Addition der einzelnen Serien in Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, unsharp mask, transparency masks).
B 33 Pferdekopfnebel
Zu diesem Bild
Der berühmte Pferdekopfnebel (Barnard 33) ist eine Staubwolke die das Licht der hinter ihr liegenden leuchtenden Gasmassen (NGC 2023) absorbiert. Die hierdurch sichtbar werdende Wolke besitzt eine maximale Ausdehnung von 3 Lichtjahren (Lj) und befindet sich in etwa der gleichen Entfernung von unserem Sonnensystem wie der große Orionnebel (M 42), also ca. 1500 Lj. Der Nebel bedeckt demnach etwa ein Viertel der Vollmondfläche am Himmel. Die Beobachtung mit dem Teleskop ist allerdings aufgrund des geringen Kontrastes zum Hintergrundes extrem schwierig. Ebenso wie im Orionnebel findet in diesen Gas- und Staubmassen momentan die Bildung von Sternen und Planetensystemen statt. Links unten im Bild ist der sogenannte "flammende Baum" NGC 2024 (flaming tree nebula) zu erkennen. Der extrem helle Stern links der Bildmitte ist Zeta Orionis, einer der Gürtelsterne des Orion.
Details
von | Thomas Berg, Tobias Konz, Friedhelm Hübner |
am | 23. Januar 2006, 21:40 bis 22:29 MEZ |
Ort | Presberg / Deutschland |
Kamera | Canon EOS 300D (800 ASA) |
Optik | 105mm TMB APO @ f/6.2 |
Montierung | Gemini 41 mit FS2-Steuerung |
Autoguiding | Nova-237 an 6"-Newton @ f/5 |
Belichtung | 50 Minuten (5 x 10 Minuten) |
Bemerkung:Dunkelbildkorrektur und Addition der einzelnen Serien in Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, unsharp mask).
NGC6960 Cirrus-Nebel
Details
von | Thomas Berg, Tobias Konz |
am | 1. September 2005 |
Ort | Presberg |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | TMB APO 105/650 |
Film | Digital (800ASA) |
Belichtung | 5x10 Minuten |
Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.
NGC6992 Cirrus-Nebel
Details
von | Thomas Berg, Friedhelm Hübner, Tobias Konz |
am | 10. August 2005 |
Ort | Presberg |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | TMB APO 105/650 |
Film | Digital (400ASA) |
Belichtung | 11x5 Minuten |
Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.
NGC6992 Cirrus-Nebel
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | Juli 2005 |
Ort | Presberg |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | Newton 150/750 |
Film | Digital (400ASA) |
Belichtung | 4x3 Minuten |
Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.
Crescent Nebel NGC6888
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 4. Juli 2005 |
Ort | Presberg |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | TMB APO 105/650 |
Film | Digital (400ASA) |
Belichtung | 4x3 Minuten |
Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.
Schwert des Orion mit M42 und IC433
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 24.11.2004 |
Ort | Eltville |
Seeing | 6-7 |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | Zeiss Sonnar Tele, f=180mm |
Film | 800 ASA |
Belichtung | 5 mal 5 Minuten |
Bemerkung: Das Bild entstand 3,5 Tage vor Vollmond bei -5,5°C und wurde am Computer nachbearbeitet. Links ist der Pferdekopfnebel IC433 zu erkennen, rechts unten der Orion-Nebel M42.
M 42 - Orion-Nebel
Details
von | Friedhelm Hübner |
am | 23.11.2004 |
Ort | Eltville |
Seeing | 6-7 |
Kamera | Canon EOS-300D |
Optik | 11cm Refraktor, f=600mm |
Film | digital |
Belichtung | 6 mal 20 Sekunden |
Bemerkung: Das Bild entstand 3,5 Tage vor Vollmond und wurde am Computer nachbearbeitet.
M 42 - Orion-Nebel
Details
von | Thomas Berg |
am | 1999 |
Ort | Rauenthal |
Kamera | Pentax Z-10 |
Optik | MEADE LX 50, 8 Zoll SC |
Film | Fuji, 400 ASA |
Belichtung | 15 Minuten |
Bemerkung: Das Bild entstand bei annähernd Vollmond und eher mäßigem Seeing. Nachbearbeitung am PC, nachdem das Bild eingescannt wurde. Das Bild entstand in Zusammenarbeit mit Nils Breitbach und Thomas Arndt.