Gasnebel

Details

von Philipp Kuhlmay (Datengewinnung) und Gordian Kley (Bildbearbeitung)
im September und Oktober 2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 45 Aufnahmen à 300 Sekunden (pro Panel)
Panele 6 Stück
Filter Optolong L-eXtreme Dualbandfilter
Kalibrierung Darks, Flats, Bias

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.

Details

von Friedhelm Hübner und Philipp Kuhlmay (Datengewinnung)
am 07.09. und 10.09.2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 81 Aufnahmen à 300 Sekunden (6,75 Stunden)
Filter Optolong L-eXtreme Dualbandfilter
Kalibrierung Darks, Flats, Bias

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Details

von Philipp Kuhlmay und Gordian Kley
am September 2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 44 x 300 Sekunden (-10°C)
Filter nur RGB-Daten, ohne Filter

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.

Details

von Philipp Kuhlmay und Gordian Kley
am September 2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 88 x 300 Sekunden (-10°C)
Filter L-eXtreme Dualbandfilter

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.

Details

von Friedhelm Hübner
am 28.06.2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung L-eXtreme Dualbandfilter, 12 x 300 Sekunden (-10°C) Ohne Filter, 19 x 300 Sekunden (-10°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Flemings Triangular Wisp (mittlerer Teil des Cirrus Nebels) #

Details

von Friedhelm Hübner
am 16., 17. und 19.07.2023
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung L-eXtreme Dualbandfilter, 57 x 300 Sekunden (-10°C) Ohne Filter, 18 x 300 Sekunden (-10°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit N.I.N.A.,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

IC 1340, ein Teil des östlichen Bogens des Cirrusnebels im Schwan

Details

von Friedhelm Hübner
am 04. und 05.09.2021
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik 40cm-Newton, f/5
Belichtung L-eXtreme Dualbandfilter, 12 x 480 Sekunden (-10°C) Ohne Filter, 6 x 300 Sekunden (-10°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Chiptemperatur: -10°C
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Bias, Darks, Flats
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8


Die „Seifenblase” (Cyg), ein junger Planetarischer Nebel

Details

von Friedhelm Hübner
am 18. bis 23.07.2021
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik 40cm-Newton, f/5
Belichtung L-eXtreme Dualbandfilter, 78 x 300 Sekunden (-10°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8


Details

von Friedhelm Hübner
am 06.11.2020
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik 40cm-Newton, f/5
Belichtung Kein Filter, 3 x 180 Sekunden (-5°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Die Daten des Dualbandfilters wurden in ihre Hα- und O3-Kanäle getrennt, und diese "Schmalband-Daten" wurden den RGB-Daten hinzugemischt: O3 zu Grün und Blau, Hα zu Rot und zu 15% zum Blau-Kanal.


Details

von Friedhelm Hübner
am 04.11.2020
Ort AAR-Sternwarte in Presberg
Kamera ASI2600MCPro
Optik 40cm-Newton, f/5
Belichtung Ohne Filter, 17 x 60 Sekunden, Ohne Filter, 6 x 180 Sekunden, Hα-Filter (12nm), 6 x 180 Sekunden, (-5°C)

Off-Axis-Guiding mit Lodestar,
Steuerung mit Sequence Generator Pro,
Weiterverarbeitung in PixInsight 1.8

Aus den Daten der Hα-Aufnahme wurde der Rot-Kanal isoliert. Diese "Schmalband-Daten" wurden den RGB-Daten hinzugemischt: Hα zu Rot und zu 15% zum Blau-Kanal.


Details

von Haakan Rasmussen
am 15. Februar 2017
Ort AAR Sternwarte in Presberg
Kamera Canon EOS 40D (modifiziert), 800 ASA
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 10 x 5 Minuten, 8 Darks, 11 Flats, 29 Bias.

Bemerkung: Autoguiding mit Lodestar/PHD durch 60mm-Sucher, Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung und Stacking mit DeepSkyStacker, vorbearbeitet mit Fitswork , Endbearbeitung mit Lightroom.
Besonderheit: Dies ist Haakons erstes Astrofoto!


Emissionsnebel IC1848 und IC1805 "Heart & Soul" (Cas)

Details

von Stefan Güssregen
am 23.10.2011
Ort Erbenheim
Kamera QSI 583WSG
Optik Canon 200/f2.8 bei f4 auf Gemini 41 Observatory
Guiding Autoguiding über Leitrohr 80/400 mit Lodestar
Belichtung 10 x 20 Minuten pro Einzelbild bei 1x1 Bining mit Astrodon 3nm Halpha Filter

Bildbearbeitung: Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.7.4
Koordinaten der Bildmitte: RA 02h 44m 46s, Dec +61° 17' 14", Pos Angle +179° 17'
Bildausschnitt: 5°18' x 3°59' bei 5.57"/pixel

Friedhelm hat mir dankenswerterweise seine Montierung und das 200mm Teleobjektiv geliehen, sodass diese Aufnahme von der Dachterrasse aus entstehen konnte. Allerdings zeigte sich, dass die Montierung bei Autoguiding mit Leitrohr deutlich genauer eingenordet werden muss, als das bei Off-Axis Guiding der Fall ist. Leicht elongierte Sterne aufgrund von Bildfeldrotation waren die Folge.


Mosaik aus Nordamerikanebel (NGC7000) und Pelikannebel (IC5070) (Cyg)

Details

von Stefan Güssregen
am 19.08., 20.08. und 28.08.2011
Ort AAR Sternwarte in Presberg
Kamera QSI 583WSG
Optik TS ED 90 Refraktor mit 2" TS Flattener bei 500mm auf Gemini 41
Guiding Autoguiding off-axis mit Lodestar/PHD

Belichtung: 
NGC7000 - 20.08.2011: 6 x 20 Minuten pro Einzelbild bei 1x1 Bining mit Astrodon 3nm Halpha Filter
IC5070 - 19.08. und 28.08.2011: 7 x 20 Minuten pro Einzelbild bei 1x1 Bining mit Astrodon 3nm Halpha Filter

Bildbearbeitung: Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.7.0
Koordinaten der Bildmitte: RA 20h 55m 31s, Dec +43° 47' 31", Pos. Angle +00° 57'
Bildausschnitt: 3°45' x 1°50' bei 2.21"/pixel

Herbig-Haro Objekte sind kurzlebige neblige Objekte, die entstehen, wenn junge Sterne Gas ausstoßen, das dann mit interstellarem Gas und Staub kollidert.


Details

von Martin Eckert
am 03.08.2011
Ort GRAS-Sternwarte (jetzt iTelescope-Sternwarte) in Nerpio, Spanien
Kamera SBIG STL11000M bei -20°C
Optik Takahashi TOA-150, f/7.3
Guiding H alpha, 3 x 600 Sekunden

Details

von Stefan Güssregen
am 7. März 2011
Ort AAR Sternwarte in Presberg
Kamera QSI 583WS
Optik TS ED 90 Refraktor bei 500mm mit 2" Flattner auf Gemini 41
Belichtung 6 x 10min bei 1x1 Bining mit Astrodon TrueBalance Gen II Rot-Filter

Bemerkung: Autoguiding off-axis mit Lodestar/PHD, Aufnahme mit Maxim DL, Kalibrierung, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.6.9

Dies gehört zu den ersten Bildern, die mit der QSI583 gemacht wurden. Hier sind zunächst nur die Daten zusehen, die mit dem R-Filter erhalten wurden.

Ganz offensichtlich bringt die Umstellung von einer Farb-DSLR-Kamera zu einer S/W-CCD Kamera eine Lernkurve mit sich!


Zu diesem Bild

Der Trifidnebel (M20) im Sternbild Schütze ist eines der schönsten Objekte des Messier Katalogs. Er beinhaltet einen Emissionsnebel (rot) der in einen Reflexionsnebel (blau) eingebettet ist.
Nordöstlich von M20 ist ein weiteres Messierobjekt zu sehen, der offene Sternhaufen M21. Die beiden Objekte befinden sich in einem besonders dichten Bereich der Milchstrasse mit unzähligen schwachen Sternen und Dunkelnebeln. Daher ist der Himmelshintergrund hier nicht schwarz sondern weist verschiedenste Braunschattierungen auf.

Die Beobachtung des Trifidnebels ist in unseren Breiten leider nicht ganz einfach, da das Sternbild Schütze nur eine geringe maximale Höhe über dem Horizont erreicht und oft von Smog und Lichtverschutzung verschluckt wird. In Presberg sind die Bedingungen jedoch noch gut genug, dass eine Beobachtung von M20 mit Erfolg durchgeführt werden kann. Astrophotografie im horizontnahen Bereich hält aber noch eine weitere Herausforderung bereit: Um den Einfluss der Extinktion durch die Atmosphäre zu korrigieren wurde für jedes Einzelbild eine individuelle Farbkalibierung durchgeführt. Dabei wird für ein gegebenes Einzelbild die Höhe von M20 über dem Horizont zu Beginn der Aufnahme bestimmt und dann mit Hilfe einer Excel-Tabelle von Bernhard Hubl[1] die jeweiligen Gewichtungsfaktoren für die RGB-Kanäle ermittelt.

Details

von Stefan Güssregen
am 7./8. Juli 2010
Ort AAR Sternwarte in Presberg
Kamera Canon EOS 1000D (modifiziert) mit Astronomik L Clipfilter, 800 ASA
Optik TMB APO 105/650 bei 650mm auf Gemini 41
Belichtung 24 x 5 Minuten

Bemerkung: Autoguiding off-axis mit Lodestar/PHD, Aufnahme mit Nebulosity, Kalibrierung mit MaximDL 5, Stacking und alle weitere Bearbeitung in PixInsight Core 1.6.1

Besonderheit: Die Höhe des Objekts während der Aufnahmen lag lediglich zwischen 16° und 9° über dem Horizont!

Download G2 Calculator (astrophoton.com)


Details

von Martin Eckert
am 25.08.2008
Ort Global-Rent-A-Scope Sternwarte in New Mexico
Optik Takahashi FSQ 106ED auf Paramount ME
Belichtung Rot: 25min, Grün: 25min, Blau: 25min, Luminanz: 18min

Bemerkung: Global Rent A Scope ist eine Sternwarte von Hobbyastronomen für Hobbyastronomen, die "Normalsterblichen" die Möglichkeit bietet, unter den besten Bedingungen, die es für Hobbyastronomen gibt, Bilder mit modernsten Geräten zu machen.

Bei der Beseitigung von Farbgradienten hat freundlicherweise Stefan geholfen.


Details

von Martin Eckert
am 25.08.2008
Ort Global-Rent-A-Scope Sternwarte in New Mexico
Optik Takahashi FSQ 106ED auf Paramount ME
Belichtung LRGB je 10min

Bemerkung: Global Rent A Scope ist eine Sternwarte von Hobbyastronomen für Hobbyastronomen, die "Normalsterblichen" die Möglichkeit bietet, unter den besten Bedingungen, die es für Hobbyastronomen gibt, Bilder mit modernsten Geräten zu machen.

Bei der Beseitigung von Farbgradienten hat freundlicherweise Stefan geholfen.


Zu diesem Bild

Der Cirrus-Nebel, oder englisch "Veil Nebula" (von "Schleier-Nebel"), ist ein Komplex von Reflexions- und Emissionsnebeln im Sternbild Schwan die den Überrest einer Supernova Explosion darstellen. Diese hat sich vor etwa 5000 bis 8000 Jahren ereignet. Das gesamte Objekt erstreckt sich über einen relativ großen Breich am Himmel, weshalb hier nur der östlich Teil des Nebel abgebildet ist (NGC 6992). Aus dem scheinbaren Durchmesser am Himmel und seiner Entfernung von ca. 1500 Lichtjahren errechnet sich die wahre Größe des Objekts zu etwa 100 Lichtjahren.

Details

von Thomas Berg, Tobias Konz
am 17. Juli 2006, 0:04 bis 1:11 MESZ
Ort Presberg / Deutschland
Bedingungen Das Bild wurde bei Halbmond aufgenommen.
Kamera Canon EOS 300D (800 ASA)
Optik 105mm TMB APO @ f/6.2
Montierung Gemini 41 mit FS2-Steuerung
Autoguiding Nova-237 an 4" FH-Refraktor @ f/10
Belichtung 72 Minuten (9 x 8 Minuten)

Bemerkung: Dunkelbildkorrektur und Überlagerung mit Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, gaussian blur).


Zu diesem Bild

Der grosse Orionnebel M 42 (NGC 1976) ist der hellste diffuse Nebel am Himmel und bereits mit blossem Auge sichtbar. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 4.0mag bei einem Winkeldurchmesser von 66 x 60 Bogenminuten (etwa die 4-fache Vollmondfläche !). In dieser Gas- und Staubwolke wurden mit Hilfe des Hubble Space Telescopes eine große Zahl junger Sterne nachgewiesen, die von Dichten Staubscheiben umgeben sind. Es wird davon ausgegangen, dass sich in diesen Scheiben Planeten bilden, ähnlich wie vor ca. 5 Milliarden Jahren in unserem Sonnensystem. Die Entfernung beträgt 1500 Lichtjahre (Lj), der wahre Durchmesser des Nebels 30 Lj. Die Gasmassen werden durch das Licht umgebender Sterne zum Leuchten angeregt. Für die große Helligkeit des Zentralbereiches ist im wesentlichen das sogenannte "Trapez" verantwortlich, ein Vierfachsystem nahe des Zentrums (im Bild zu erkennen).

Details

von Thomas Berg, Tobias Konz
am 30. Januar 2006, 0:32 bis 1:23 MEZ
Ort Presberg / Deutschland
Kamera Canon EOS 300D (800 ASA)
Optik 105mm TMB APO @ f/6.2
Montierung Gemini 41 mit FS2-Steuerung
Autoguiding Nova-237 an 6"-Newton @ f/5
Belichtung 31.25 Minuten (1 x 10, 5 x 3, 5 x 1 Minute, 5 x 15 Sekunden)

Bemerkung: Dunkelbildkorrektur und Addition der einzelnen Serien in Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, unsharp mask, transparency masks).


Zu diesem Bild

Der berühmte Pferdekopfnebel (Barnard 33) ist eine Staubwolke die das Licht der hinter ihr liegenden leuchtenden Gasmassen (NGC 2023) absorbiert. Die hierdurch sichtbar werdende Wolke besitzt eine maximale Ausdehnung von 3 Lichtjahren (Lj) und befindet sich in etwa der gleichen Entfernung von unserem Sonnensystem wie der große Orionnebel (M 42), also ca. 1500 Lj. Der Nebel bedeckt demnach etwa ein Viertel der Vollmondfläche am Himmel. Die Beobachtung mit dem Teleskop ist allerdings aufgrund des geringen Kontrastes zum Hintergrundes extrem schwierig. Ebenso wie im Orionnebel findet in diesen Gas- und Staubmassen momentan die Bildung von Sternen und Planetensystemen statt. Links unten im Bild ist der sogenannte "flammende Baum" NGC 2024 (flaming tree nebula) zu erkennen. Der extrem helle Stern links der Bildmitte ist Zeta Orionis, einer der Gürtelsterne des Orion.

Details

von Thomas Berg, Tobias Konz, Friedhelm Hübner
am 23. Januar 2006, 21:40 bis 22:29 MEZ
Ort Presberg / Deutschland
Kamera Canon EOS 300D (800 ASA)
Optik 105mm TMB APO @ f/6.2
Montierung Gemini 41 mit FS2-Steuerung
Autoguiding Nova-237 an 6"-Newton @ f/5
Belichtung 50 Minuten (5 x 10 Minuten)

Bemerkung:Dunkelbildkorrektur und Addition der einzelnen Serien in Fitswork. Nachbearbeitung in Photoshop (levels, curves, unsharp mask).


Details

von Thomas Berg, Tobias Konz
am 1. September 2005
Ort Presberg
Kamera Canon EOS-300D
Optik TMB APO 105/650
Film Digital (800ASA)
Belichtung 5x10 Minuten

Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.


Details

von Thomas Berg, Friedhelm Hübner, Tobias Konz
am 10. August 2005
Ort Presberg
Kamera Canon EOS-300D
Optik TMB APO 105/650
Film Digital (400ASA)
Belichtung 11x5 Minuten

Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.


Details

von Friedhelm Hübner
am Juli 2005
Ort Presberg
Kamera Canon EOS-300D
Optik Newton 150/750
Film Digital (400ASA)
Belichtung 4x3 Minuten

Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.


Details

von Friedhelm Hübner
am 4. Juli 2005
Ort Presberg
Kamera Canon EOS-300D
Optik TMB APO 105/650
Film Digital (400ASA)
Belichtung 4x3 Minuten

Bemerkung: Nachbearbeitung am Computer mit Photoshop.


Details

von Friedhelm Hübner
am 24.11.2004
Ort Eltville
Seeing 6-7
Kamera Canon EOS-300D
Optik Zeiss Sonnar Tele, f=180mm
Film 800 ASA
Belichtung 5 mal 5 Minuten

Bemerkung: Das Bild entstand 3,5 Tage vor Vollmond bei -5,5°C und wurde am Computer nachbearbeitet. Links ist der Pferdekopfnebel IC433 zu erkennen, rechts unten der Orion-Nebel M42.


Details

von Friedhelm Hübner
am 23.11.2004
Ort Eltville
Seeing 6-7
Kamera Canon EOS-300D
Optik 11cm Refraktor, f=600mm
Film digital
Belichtung 6 mal 20 Sekunden

Bemerkung: Das Bild entstand 3,5 Tage vor Vollmond und wurde am Computer nachbearbeitet.


Details

von Thomas Berg
am 1999
Ort Rauenthal
Kamera Pentax Z-10
Optik MEADE LX 50, 8 Zoll SC
Film Fuji, 400 ASA
Belichtung 15 Minuten

Bemerkung: Das Bild entstand bei annähernd Vollmond und eher mäßigem Seeing. Nachbearbeitung am PC, nachdem das Bild eingescannt wurde. Das Bild entstand in Zusammenarbeit mit Nils Breitbach und Thomas Arndt.